Artist | Floris Michael Neusüss (*1937)
https://www.artist-info.com/artist/Floris-Michael-Neusuess
Artist Portfolio Catalog
Image | Artist | Title | Year | Material | Measurement | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Floris Michael Neusüss | Januskopf 1 | 1998 | Fotogramm auf S/W Papier | 84 x 59,4 cm | ||||||||||||||||||||
![]() Floris Michael Neusüss (*1937)Januskopf 1
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
Floris Michael Neusüss | Januskopf 2 | 1988 | Fotogramm auf S/W Papier | 84 x 59,4 cm | ||||||||||||||||||||
![]() Floris Michael Neusüss (*1937)Januskopf 2
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
Floris Michael Neusüss | Januskopf 3 | 1988 | Fotogramm auf S/W Papier | 84 x 59,4 cm | ||||||||||||||||||||
![]() Floris Michael Neusüss (*1937)Januskopf 3
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
Floris Michael Neusüss | Januskopf | 1984 | Fotogramm auf S/W Papier | 30 x 25 cm | ||||||||||||||||||||
![]() Floris Michael Neusüss (*1937)Januskopf
|
Exhibition at in focus Galerie am Dom
Exhibition at in focus Galerie am Dom
Floris M. Neusüss
Köpfe und Körper – Fotogramme 1963 – 2003
12.09. – 19.10.2003
in focus Galerie am Dom - 50667 Köln . Marzellenstrasse 9 . - Tel + Fax: 0049 221 1300341
Während der Eröffnung am 12. September von 18 – 21 Uhr signiert Floris Neusüss seine Bücher: Nachtstücke, 1997 (30 €); ULOs Wunderbar, 2000
(22 €); Körperbilder, 2001 (22 €); Anteidola, 2003 (22 €).
Floris Neusüss ist seiner Technik und seinen Motiven für einen Zeitraum von nunmehr vierzig Jahren, in denen sich ein beispielloser Wandel in der Bewertung der Fotografie vollzogen hat, treu geblieben. Während heute niemand mehr an der Möglichkeit zweifelt, Kunst mit Fotografie zu machen, Fotoarbeiten in Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in großer Zahl vertreten sind, sich Philosophen, Kunsthistoriker und Medienkritiker ganz selbstverständlich mit Fototheorie beschäftigen und auch der naive Glaube, an die Authentizität des fotografischen Abbild längst verabschiedet ist, gehörten um 1960, als Floris Neusüss seine Arbeit mit Körperfotogrammen begann, Engagement und Risikobereitschaft dazu, sich dieser Technik zuzuwenden. Im Verlauf seines rund vierzigjährigen Schaffens erlebte er eine enorme Ausbreitung von Literatur und Ausstellungen zum Thema Fotografie; ohne seine künstlerischen, publizistischen und kuratorischen Aktivitäten wäre der Bereich des Fotogramms jedoch noch immer ein vernachlässigtes Randgebiet.
Obwohl das Studium des menschlichen Körpers seit Erfindung der Fotografie eines der wichtigsten Themen gewesen ist, war der Körper in den frühen Fotogrammen, von gelegentlichen Handabdrücken abgesehen, kein Bildgegenstand. Erst Neusüss hat den ganzen Körper konsequent und über Jahre hinweg immer wieder in seinen Arbeiten festgehalten und dem Körperbild eine beinahe magische Leiblichkeit gegeben. Floris Neusüss Werk steht, was die Dichte und Vielfalt des Körper- und Köpfefotogramms betrifft, singulär in der Fotogeschichte. Je nachdem, wie lange die auf oder vor dem lichtempfindlichen Papier liegenden Köpfe und Körper belichtet werden, wie großzügig der Abstand der Teile zum Papier ist, ob sie sich bewegen oder welcher Art und Anordnung die Lichtquelle ist, entstehen fluktuierende Helligkeitswerte, Überlagerungen von Graustufen, diffuse Konturen und scharfe Auflagenränder. Auch wenn die traditionelle Figur- Grund- Problematik Ausgangspunkt seiner Experimente auf dem Gebiet der Köpfe- und Körperfotogramme ist, findet Neusüss schnell zu immer neuen Gestaltungselementen. Er arbeitet mit Positionsänderungen, Überblendungen, Mehrfachbelichtungen, Solarisationen und unterschiedlichen Lichtrichtungen, erstellt und kombiniert positive und negative Fotogramme, so dass teilweise narrative Anmutungen oder Bildsequenzen entstehen. Mit Mehrfachbelichtungen erzeugt Neusüss transparente Tonstufen in den Durchdringungsfiguren und es ergeben sich Scheinräume voll verblüffender Verläufe, malerisch wirkender Gradationen, plastischer Körnung und vieldeutiger Interferenzen. (Auszüge aus einem Text von Jessica Ullrich)
Die in focus Galerie zeigt eine große Übersicht aus dem Oeuvre von Neusüss, angefangen von den Körperfotogrammen von 1963 zu den in den 70er Jahren entstandenen hybriden Fotos, die das Motiv des Fotogramms beinhalten und es in Beziehung zum fotografischen Abbild sowie zur „Realität“ setzen. Vornehmlich handelt es sich hierbei um Selbstportraits, die den Umgang mit dem eigenen Körperfotogramm ironisch kommentieren ("Mit Künstlergepäck ab nach Kassel", 1976, Vintage; "Neusüss verlässt den Schatten", 1976, Vintage; u.a.). Aus den 80er Jahren folgen dann Portraitfotogramme, darunter Selbstportraits und „Janusköpfe“ (80 x 60 cm), aus den 90er Jahren Portraitsilhouetten der Fotoszene (u.a. Sander, Honnef, Gundlach, Frecot) sowie ab 2000 bis 2003 neue Portraitfotogramme und Fotogramme von griechischen und römischen Skulpturenköpfen in der Münchener Glyptothek.
Zum erstenmal öffentlich gezeigt wird ein Prototyp für ein Portfolio der Kunstaktion „VIPs der documenta 5“ von 1972 von Heyne, Neusüss und Pfaffe, eine Mappe mit 18 Künstlerportraits und 2 Ausstellungsansichten.
Wir freuen uns besonders, dass Neusüss in der in focus Galerie am Dom, Köln seine ersten Portraitfotogramme auf farbigem Papier (Ilfochrome) zeigen wird.
Floris Neusüss ist ein Meister, der den chemischen Prozess des Fotogramms in all seinen Finessen beherrscht und zudem virtuos auf der Klaviatur des Lichts spielt. Er lässt das Licht die Körper zeichnen, auflösen und fragmentieren, um schließlich geheimnisvolle und lebendige Gestalten hervorzubringen. Die Bilder sind für unsere Fantasie gemacht, die sich vom Geheimnis ihrer Schatten und Lichter bewegen lässt
![]() ![]() | Learn more about this service |
---|
![]() ![]() |
Learn more about this service |
---|
![]() Visualization |
Learn more about this service |
---|

Interested in discovering more of this artist's networks?
3 easy steps: Register, buy a package for a visualization, select the artist.
See examples how visualization looks like for an artist, a curator, or an exhibition place: Gallery, museum, non-profit place, or collector.

Exhibition History

SUMMARY based on artist-info records. More details and Visualizing Art Networks on demand. Venue types: Gallery / Museum / Non-Profit / Collector |
||||||||||||
Exhibitions in artist-info | 57 (S 12/ G 45) |
Did show together with - Top 5 of 1215 artists (no. of shows) - all shows - Top 100
|
||||||||||
Exhibitions by type | 57: 16 / 19 / 19 / 3 | |||||||||||
Venues by type | 47: 10 / 16 / 19 / 2 | |||||||||||
Curators | 20 | |||||||||||
artist-info records | Mar 1967 - May 2024 | |||||||||||
Countries - Top 5 of 8 Germany (36) United States (3) Switzerland (3) France (2) United Kingdom (2) |
Cities - Top 5 of 29 Berlin (8) Frankfurt am Main (6) Hannover (5) Köln (5) München (4) |
Venues (no. of shows )
Top 5 of 47
|
Curators (no. of shows)
Top 5 of 20
|
Museum Kunstpalast | G | Feb 2024 - May 2024 | Düsseldorf | (82) | +0 | |
Conze, Linda (Curator) | +0 | |||||
Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur | G | Sep 2021 - Jan 2022 | Köln | (62) | +0 | |
Museum im Kulturspeicher | G | Aug 2020 - Oct 2020 | Würzburg | (55) | +0 | |
in focus galerie - Burkhard Arnold | G | Jan 2017 - Feb 2017 | Köln-Rodenkirchen | (134) | +0 | |
DZ BANK [KUNSTSAMMLUNG] | G | Jun 2016 - Aug 2016 | Frankfurt am Main | (35) | +0 | |
Museum für Fotografie | G | Feb 2016 - Jun 2016 | Berlin | (21) | +0 | |