Artist | Karl Martin Holzhäuser (*1944)
https://www.artist-info.com/artist/Karl-Martin-Holzhaeuser
Artist Portfolio Catalog
Image | Artist | Title | Year | Material | Measurement | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Karl Martin Holzhäuser | Mechano optische Untersuchung - ... | 1975 | ||||||||||||||||||||||
![]() Karl Martin Holzhäuser (*1944)Mechano optische Untersuchung - Serie 18
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
Karl Martin Holzhäuser | Mechano optische Untersuchung - ... | 1971 | ||||||||||||||||||||||
![]() Karl Martin Holzhäuser (*1944)Mechano optische Untersuchung - Serie 9.2. (Auszug)
|
Biography
Biography
geboren 1944
Foto-Künstler und Fotografie-Professor an der Fachhochschule Bielefeld. Schwerpunkte: künstlerische Fotografie, Stichwort: Generative Fotografie
Nach Lehre (1962 - 65) und Studium (1969) Fotograf in Nürnberg und Art Director (1969 - 70) in den Vogelsänger Studios bei Bielefeld
Lehrender an der Fachhochschule Bielefeld (seit 1970) und Professor (seit 1975) für Fotografie in Bielefeld
Exhibitions
Exhibitions
Zahlreiche internationale Ausstellungen und Ausstellunqsbeteiligungen:
»Wege zur Computerkunst« in der Kunsthalle Bielefeld (1971)
»Mechano-optische Untersuchungen (1972), Galerie Latin, Hamburg, und weitere Ausstellungsstationen in Berlin und Brüssel
»Generative Fotografie« (1975) im International Cultureel Centrum, Antwerpen
»Dokument und Erfindung«, Fotografien aus der Bundesrepublik Deutschland, 1945 bis heute (1989) mit Katalog
»Das Foto als autonomes Bild. Experimentelle Gestaltung 1939 - 1989« (1989) mit Katalog
About the work (deutsch)
About the work (deutsch)
Technik und Kunst treffen sich in den Arbeiten von Karl Martin Holzhäuser. Als Professor der Fotografie ist er mit technischen Apparaten und Prozessen befaßt. Der Fotograf selbst ist ja ein Homunculus des 19. Jahrhunderts, eine synthetisch-technische Kunstfigur, zusammengefügt aus Optik, Mechanik, Chemie und Malerei seiner jeweiligen Epoche, angenabelt an den technischen und ästhetischen Fortschritt. Das "Bild aus der Maschine", die Fotografie, hat bis heute Schwierigkeiten, als technisches Medium in einer technikfeindlichen Kunstszene sich zu behaupten. Da heute jeder den Fotoapparat zur eigenen Bildproduktion benutzen kann, ist die Fotografie zudem als Massenmedium eingeführt und scheint individuellen Formwillen auszuschließen. Man geht in eine Fotoausstellung mit einem vorgeprägten Erwartungshorizont, der durch die eigene Handhabung zusätzlich eingeengt ist.
Die Überraschung in Holzhäusers Bildern besteht zunächst in der Enttäuschung dieser Erwartungen. Fast nichts auf diesen Bildern erinnert an irgend etwas, das gemeinhin mit dem Begriff Fotografie verbunden ist. Es sind keine Abbildungen oder Interpretationen einer sichtbaren Außenwelt durch den Fotoapparat, keine Menschen aus der Beobachtung oder Inszenierung gestaltet, kein Hinweis auf eine sichtbare Außenwelt, sondern es sind reine Formen farbigen Lichts. Und doch sind diese Arbeiten in einem ganz elementaren Sinne Foto-Grafien, vom griechischen Wort photographein abgeleitet, also vom Licht, mit Licht gezeichnete Bilder auf fotografischem Material, "Lichtmalerei".
Text von Jörg Boström
Bibliography
Bibliography
»Lichtmalerei«, »Blau/Grün/Rot« u. a.
Public Collections
Public Collections
Museum für Kunst und Geschichte Friburg/Schweiz
Artothek des Bielefelder Kunstvereins Stadt Detmold
Fotografische Sammlung der Stadt Leinfelden
Stadthalle Bielefeld, Kunstverein Marburg
Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie, im Bundesverband Bildender Künstler (BBK), in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPH) und im Bund Freischaffender Foto-Designer
![]() ![]() | Learn more about this service |
---|
![]() ![]() |
Learn more about this service |
---|
![]() Visualization |
Learn more about this service |
---|

Interested in discovering more of this artist's networks?
3 easy steps: Register, buy a package for a visualization, select the artist.
See examples how visualization looks like for an artist, a curator, or an exhibition place: Gallery, museum, non-profit place, or collector.

Exhibition History

SUMMARY based on artist-info records. More details and Visualizing Art Networks on demand. Venue types: Gallery / Museum / Non-Profit / Collector |
||||||||||||
Exhibitions in artist-info | 22 (S 4/ G 18) |
Did show together with - Top 5 of 508 artists (no. of shows) - all shows - Top 100
|
||||||||||
Exhibitions by type | 22: 6 / 3 / 12 / 1 | |||||||||||
Venues by type | 13: 4 / 1 / 7 / 1 | |||||||||||
Curators | 9 | |||||||||||
artist-info records | Aug 1976 - Oct 2020 | |||||||||||
Countries - Top 2 of 2 Germany (14) Switzerland (1) |
Cities - Top 5 of 10 Bielefeld (6) Frankfurt am Main (3) Würzburg (3) Köln (3) Erfurt (2) |
Venues (no. of shows )
Top 5 of 13
|
Curators (no. of shows)
Top 5 of 9
|
Museum im Kulturspeicher | G | Aug 2020 - Oct 2020 | Würzburg | (55) | +0 | |
in focus galerie - Burkhard Arnold | G | Jan 2017 - Feb 2017 | Köln-Rodenkirchen | (134) | +0 | |
DZ BANK [KUNSTSAMMLUNG] | G | Jun 2016 - Aug 2016 | Frankfurt am Main | (35) | +0 | |
Museum im Kulturspeicher | G | Mar 2010 - May 2010 | Würzburg | (55) | +0 | |
Lauter, Marlene (Curator) | +0 | |||||
Lichte, Claudia (Curator) | +0 | |||||
Forum Konkrete Kunst Erfurt | G | May 2009 - Aug 2009 | Erfurt | (36) | +0 | |
Bielefelder Kunstverein e. V. | G | Mar 2009 - May 2009 | Bielefeld | (81) | +0 | |