Artist | René Mächler (1936 - 2008)
https://www.artist-info.com/artist/Rene-Maechler
Biography
Biography
1936 Geboren in Zürich
1960 Beendet sein Studium an der Staatl. Höheren Fachschule für Photographie in Köln (Diplom)
1961 Serie "Langage des surfaces", Arbeit über Oberflächenstrukturen
1964 Frste Arbeiten auf lichtempfindliches Aluminium
1965 Rotations-Symmetrogramme
1966 Fxperimente auf lichtempfindlichen Kunststoff
Erste ungegenständliche Fotogramme, Interferenz-Fotogramme
1967 Rotationsbilder mittels dafür entwickelter Lichtfräser
1971 Luminogramme (konstruktive Fotogramme) Multimedia-Shows, Multi-Projektionen
1989 Videogestützter Lichtraum Serie "Konstruktionen" konstruktive Fotogramme
1993 Farbige Videogramme
1994 Rissbilder
1995 Reflexionen (Luminogramme)
Solo Exhibitions
Solo Exhibitions
1960 Galerie "Das Fenster“, Düren
1965 Galerie "Clasing", Münster
Galerie "Form", Zürich, Schweiz
1966 Galerie "Clorissa", Hannover
Miller-Collection, Basel, Schweiz
1990 Galerie "Anita Neugebauer", Basel, Schweiz
1991 Nikon Galerie Zürich, Schweiz
1992 Photoforum Pasquart Biel, Schweiz
1993 Galerie Bild, Aarau, Schweiz
1996 New York AIPAD Photogrophic Show
Lichtbild-Galerie, Worpswede
in focus, Galerie am Dom, Köln (mit G. Jäger)
Galerie Schoeller, Düsseldorf
About the work
About the work
Dem Manifest der konkreten Kunst nach Theo van Doesburg (de Stjil) folgend, bedeutet konkretem Gestalten von Gedanken durch den Gebrauch konkreter Elemente, basierend auf geometrischen Figuren und klaren Farben. Van Doesburg setzte allem Emotionalem, jedem Individualismus den Geist als alleinige schöpferische Instanz entgegen.
Mit der Ausstellung "Fotografie Konkret" führt René Mächler diese Tradition mit dem Medium Fotografie in eine neue Generation, nämlich die der generativen Fotografie. Es scheint, dass René Mächler der einzige Schweizer Fotograf innerhalb der imposanten Bewegung der "Konkreten Kunst" gewesen ist, der das überlieferte Erbe von Christian Schaad, Man Ray oder Laszlo Moholy-Nagy im Rahmen der experimentellen und kameralosen Fotografie mit den Zielen der konkreten Kunst zu symbiotisieren wusste. René Mächler wurde 1936 in Zürich geboren, in eine Zeit hinein, als Max Bill seinen Text "Konkrete Gestaltung" schrieb und sich wenig später die Allianz der "Züricher Konkreten" um Max Bill, Richard Paul Lohse, Camille Graeser und Anton Stankowski gründete.
Während des Studiums für Fotografie entstanden schon 1956 erste Fotogramme, so "Mond über Soho". Obwohl von den Fotografien des Franzosen Lucien Clergue beeinflusst, beschäftigten ihn vorerst kritische Aspekte der Umwelt. Der Zyklus "Gräber der Zivilisation“ entstand. Die Auseinandersetzung mit dem Akt endete in den graphischen "Landschaften der Frau". Die anschließende Beschäftigung mit Strukturen von Oberflächen mit weitgehend abstrakten Wirkungen jedoch war der Uebergang in die Gegenstandslosigkeit.
Bereits Mitte der 60er Jahre zeigte René Mächler erstmals elementare Fotoarbeiten. Kreise und Quadrate wurden als reine Lichtbilder interpretiert, bestimmt durch klare Ornamentik, definierte Uebergänge von schwarz und weiss, scharf umrissene Kanten und Linien, symmetrisch, ohne oben und unten. Wenige Jahre später verliess er den dogmatischen Kurs der konkreten Kunst und begann, basierend auf konkreten Gesetzmässigkeiten ein freieres Spiel mit neuen Formen in Anlehnung an die Avantgarde der 20er Jahre.
Die neuesten Arbeiten, die in der Ausstellung zu sehen sind, verlassen beide Prinzipien. Zum einen verleugnen sie ihre fotografische Herkunft - obwohl sie nichts als reine Lichtbilder sind, entstanden nach der Cliché verre-Methode. Zum anderen setzen sie sich mit dem zuvor begonnenen Thema "Unschärfe" auf eine besondere Art und Weise auseinander. Der erste Eindruck ist die einer klaren geometrischen Form. Nähert man sich ihr, wird aus der zuvor empfundenen Klarheit Chaos. René Mächlers Figuren haben eine eigene Dynamik. Sie sind nicht mit dem suprematistischen schwarzen Quadrat auf weiss (1914) eines Kasimir Malewitsch zu vergleichen. René Mächlers Figuren dürfen flattern oder rotieren, teilweise oder ganz strahlen, weiss oder schwarz sein, glatt oder gerissen. Seine Fotoinstallationen breiten sich über den Rahmen hinaus aus, soweit es die Wände zulassen. Nur eines dürfen sie nicht, ein Bild oder ein Zitat von etwas sein. Wir haben vergessen, dass diese Kunst ihren Ursprung in den Wohnhöhlen der Frühmenschen hat. Am Anfang standen einfache Zeichen, Linien und Flächen.
Diese experimentelle Aesthetik ist Ausdruck für das Suchen einer gegenstandslosen Welt. Ein immer wiederkehrendes, altes und zugleich neues Thema.
Text von Wolfgang Kleine
![]() ![]() |
Learn more about this service |
---|
![]() ![]() |
About this service |
---|
![]() Visualization |
Learn more about this service |
---|

Interested in discovering more of this artist's networks?
3 easy steps: Register, buy a package for a visualization, select the artist.
See examples how visualization looks like for an artist, a curator, or an exhibition place: Gallery, museum, non-profit place, or collector.

Exhibition History

SUMMARY based on artist-info records. More details and Visualizing Art Networks on demand. Venue types: Gallery / Museum / Non-Profit / Collector |
||||||||||||
Exhibitions in artist-info | 14 (S 4/ G 10) |
Did show together with - Top 5 of 587 artists (no. of shows) - all shows - Top 100
|
||||||||||
Exhibitions by type | 14: 8 / 3 / 3 / 0 | |||||||||||
Venues by type | 10: 5 / 2 / 3 / 0 | |||||||||||
Curators | 4 | |||||||||||
artist-info records | Oct 1974 - Oct 2019 | |||||||||||
Countries - Top 2 of 2 Switzerland (8) Germany (4) |
Cities - Top 5 of 8 Basel (4) Zürich (3) Bielefeld (2) Würzburg (1) Düsseldorf (1) |
Venues (no. of shows )
Top 5 of 10
|
Curators (no. of shows)
Top 4 of 4
|
![]() 1000 Wirklichkeiten - 100 Jahre GDL/DFA |
||||||
Haus der Photographie Deichtorhallen Hamburg | G | Oct 2019 - Oct 2019 | Hamburg | (48) | +0 | |
Zurborn, Wolfgang (Curator) | +0 | |||||
Fotostiftung Schweiz | S | Sep 2006 - Nov 2006 | Winterthur | (40) | +0 | |
Anita Neugebauer Galerie | S | Mar 2003 - Jun 2003 | Basel | (40) | +0 | |
![]() Konkrete Kunst in Europa nach 1945 - Die Sammlung Peter C. Ruppert |
||||||
Museum im Kulturspeicher | G | Jun 2002 - Sep 2002 | Würzburg | (55) | +0 | |
Lauter, Marlene (Curator) | +0 | |||||
![]() Das ungegenständliche Lichtbild heute - Zeitgenössische Positionen |
||||||
Hochschulgalerie FH Bielefeld | G | Dec 2000 - Dec 2000 | Bielefeld | (5) | +0 | |
Köhler, Michael (Curator) | +0 | |||||
Anita Neugebauer Galerie | G | Nov 2000 - Jan 2001 | Basel | (40) | +0 | |
Keep reading |